Datenschutzinformationen für Mitglieder, ehrenamtlich Tätige und Eltern minderjähriger Mitglieder des Post-Sportverein Bonn 1926 e.V.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, dem Post-Sportverein Bonn 1926 e.V., ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Informationen erfüllen wir unsere Verpflichtung nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Datenschutzhinweise richten sich an unsere Mitglieder, an ehrenamtlich Tätige wie Trainer, Betreuer, Mannschaftskapitäne oder Berichterstatter sowie an die Eltern beziehungsweise gesetzlichen Vertreter minderjähriger Mitglieder. Wir erläutern darin, welche personenbezogenen Daten wir erheben, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, zu welchen Zwecken wir die Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen. Ziel ist es, Sie transparent und verständlich über den Umgang mit Ihren Daten im Rahmen der Mitgliedschaft, einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder der gesetzlichen Vertretung eines minderjährigen Mitglieds zu informieren.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Post-Sportverein Bonn 1926 e.V.
Teutonenstr. 40
53175 Bonn
Telefon: +49 228 55009933
E-Mail: info@postsportvereinbonn.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren externen Daten-schutzbeauftragten wenden:
DATENDO GmbH, Hohenzollernring 55, 50672 Köln
E-Mail: dsgvo@datendo.de , Web: www.datendo.de
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Mitglieder, der ehrenamtlich Tätigen sowie der Eltern beziehungsweise gesetzlichen Vertreter minderjähriger Mitglieder ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Verarbeitung erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung im Rahmen der Mitgliedschaft oder ehrenamtlichen Tätigkeit), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Vereins) sowie, soweit erforderlich, aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
4. Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen der Mitgliedschaft, ehrenamtlichen Tätigkeit sowie der gesetzlichen Vertretung minderjähriger Mitglieder verarbeiten wir insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums.
Zur Verwaltung der Mitglieds- und Kooperationspartnerdaten sowie für die Abwicklung der Rechnungsstellung, die Organisation von Veranstaltungen, die Anwesenheitsdokumentation und die Mitgliederkommunikation nutzt der Verein den elektronischen Mitgliederservice „Clubway-Service“ der Taikala Oy, Linnoitustie 4 A, 02600 Espoo, Finnland. Hierfür besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO, der die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherstellt. Clubway kann für die Zahlungsabwicklung den Dienst Stripe (Stripe Payments Europe, Ltd., Dublin, Irland) sowie weitere technische Dienstleister als Subunternehmer einsetzen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an Fachverbände (z. B. den Landessportbund Nordrhein-Westfalen) erfolgen, soweit dies für die Organisation des Sportbetriebs, die Meldung zu Wettkämpfen oder die Erfüllung verbandlicher Vorgaben erforderlich ist. Ebenso können personenbezogene Daten an die Stadt Bonn übermittelt werden, wenn dies im Rahmen der Prüfung und Nachweiserbringung für Fördermittel und Zuschüsse erforderlich ist.
Zusätzlich werden die für die Rechnungsstellung und steuerliche Abwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Rechnungs- und Bankdaten) unserer Mitglieder, Übungsleiter/Trainer, Wertungsrichter sowie ehrenamtlich Tätigen mit Ehrenamtspauschale an unseren Steuerberater übermittelt. Die Verarbeitung durch den Steuerberater erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO und dient der ordnungsgemäßen Erfüllung der steuerlichen Pflichten des Vereins.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR findet nicht statt, es sei denn, dies ist in besonderen Einzelfällen erforderlich und es liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO vor. Dies betrifft insbesondere die freiwillige Nutzung von WhatsApp-Gruppen durch Mitglieder oder ehrenamtlich Tätige. In diesem Fall erfolgt eine Datenübermittlung an die WhatsApp LLC (ein Unternehmen der Meta-Gruppe mit Sitz in den USA). Die Teilnahme an solchen Gruppen ist freiwillig und setzt die Einwilligung der betroffenen Personen voraus.
6. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die in Ziffer 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald die Daten hierfür nicht mehr benötigt werden, erfolgt ihre Löschung, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die personenbezogenen Daten von Vereinsmitgliedern werden während der Dauer der Mitgliedschaft gespeichert und in der Regel drei Monate nach Austritt gelöscht. Gleiches gilt für die Daten der Eltern oder gesetzlichen Vertreter minderjähriger Mitglieder, die drei Monate nach dem Austritt des Kindes entfernt werden. Daten ehrenamtlich Tätiger werden bis zum Ende der Tätigkeit gespeichert und ebenfalls drei Monate nach Beendigung gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die personenbezogenen Daten von Leitungs- und Kontaktpersonen von Unternehmen und Institutionen werden solange gespeichert, wie sie für die Zusammenarbeit, Rechnungsstellung, Sponsoring oder gemeinsame Projekte erforderlich sind. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig aktualisiert und nicht mehr benötigte Angaben gelöscht.
Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, insbesondere aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch oder § 147 Abgabenordnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, soweit dies zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
8. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte(r) für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Telefon: 02 11/384 24-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de,
Homepage: https://www.ldi.nrw.de
10. Bereitstellung der Daten und Erforderlichkeit
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um den Vertrag mit uns abzuschließen und auszuführen. Ohne diese Daten können wir den Vertrag möglicherweise nicht erfüllen. In einigen Fällen, wie bei freiwilligen Marketingaktivitäten, erfolgt die Bereitstellung auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
11. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt. Eine Ausnahme besteht, wenn Mitglieder oder ehrenamtlich Tätige freiwillig an einer vom Verein eingerichteten WhatsApp-Gruppe teilnehmen. In diesem Fall werden personenbezogene Daten wie Telefonnummer, Profilinformationen sowie Kommunikationsmetadaten an den Anbieter WhatsApp LLC (ein Unternehmen der Meta-Gruppe mit Sitz in den USA) übermittelt. Die USA gelten nach der DSGVO als Drittland ohne grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau. Der Anbieter stützt die Datenübermittlung auf die von der Europäischen Kommission anerkannten Standardvertragsklauseln. Die Teilnahme an der WhatsApp-Gruppe ist freiwillig und erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die jederzeit widerrufen werden kann.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
---
Stand: August 2025
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen und beziehen sich gleichermaßen auf alle Geschlechter.